Ahnenforschung

(2) Aktueller Bericht zur “Heuß” – Forschung
Unsere gemeinsamen Forschungsergebnisse erbrachten bei der Erforschung des Namens Heuß / Heiß / Heuss viele neue Erkenntnisse. In einem ersten Artikel soll dies nun zur Information / und Beachtung in der Folge dargestellt werden. Alle “Heuß” Forscher werden deshalb aufgefordert diese neuen Erkenntnisse in Ihrer eigenen Forschung einzuarbeiten. Wer Berichtigungen anbieten kann sollte sich mit uns per E-Mail in Verbindung setzen. Wir danken für jede Anregung.
Unsere gemeinsamen Forschungsergebnisse erbrachten bei der Erforschung des Namens Heuß / Heiß / Heuss viele neue Erkenntnisse. In einem ersten Artikel soll dies nun zur Information / und Beachtung in der Folge dargestellt werden. Alle “Heuß” Forscher werden deshalb aufgefordert diese neuen Erkenntnisse in Ihrer eigenen Forschung einzuarbeiten. Wer Berichtigungen anbieten kann sollte sich mit uns per E-Mail in Verbindung setzen. Wir danken für jede Anregung.
Eine ausführliche Darstellung der Heuß Genealogie finden Sie auf der Deutschen Genealogischen Datenbank GEDBAS die durch den Verein “Computergenealogie e.V.” unter http://gedbas.genealogy.net erreicht werden kann.
Zur Ehe des “Benjamin III Heuß” als Stammlinie zu Prof. Dr. Theodor Heuss, erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland lesen Sie folgende Informations Seiten >>>>>>>>

Liebe Leserin und Leser; zum Schwerpunkt-Thema unseres Forscher Kollegen Fritz Müßig finden sie hier wichtige Informationen: Die Familien Heuß/Heuss/Heiß mit Abstammung aus der heutigen alten Steinbach Mühle im Ortsteil von Neckarzimmern, Lkr. Neckar-Odenwald
Ein Schwerpunkt der Forschung unseres Sprechers, Fritz Müßig, in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen des Arbeitskreises, bildet die Erfassung aller Heuß / Heiß / Heuss Verbindungen mit dem Ausgang Mosbach / Baden (Hans Heuß 1550-1602) und dann die Steinbacher Mühle, einem Weiler des Ortes Neckarzimmern. Aus der Linie Heuß Neckarzimmern OT Steinbach kamen Lehrer – Schiffbauer – Müller – Pfarrer – Schiffer – Bürgermeister und als besondere Persönlichkeit unser erster Bundespräsident “Prof. Dr. Theodor Heuss (1884-1963)”. Viele Forscher-Kolleginnen und -Kollegen aus Nah und Fern beschäftigen sich mit diesem Namen Heuß-Heiß-Heuss und versuchen ihre genealogische Verbindung einzuarbeiten. Wir haben uns deshalb entschlossen hier unter der Rubrik “Aktuelles” das Thema zu präsentieren und stets neue Erkenntnisse darzulegen. Heute soll ihnen eine PDF Datei als OFB Heuß-Heiß-Heuss zur Verfügung gestellt werden. Der Autor ist sich bewußt, daß auch hier wieder Unklarheiten oder Fehler in der Interpretation eingearbeitet wurden. Deshalb ist es ganz wichtig die von Ihnen festgestellten Mängel zu melden. Nutzen sie hierzu unsere Kontaktadresse: rvmuessig@aol.com . Mit Ihrer Hilfe und ihren Erkenntnissen führt unser Forschungsprojekt “Heuß” zu immer mehr Genauigkeit. Unseren Dank drücken wir durch die Zusammenführung in unserer Datenbank und der Ihnen zur Verfügung Stellung der aktualisierten Datenbank als OFB Heuß-Heiß-Heuss hier auf der Homepage aus.
mit herzlichen Grüßen
Fritz Müßig Hobbygenealoge & Heimatforscher: rvmuessig@aol.com

(3) Projekte unseres Arbeitskreises Genealogie & Heraldik (VHS)
Neben der Kontaktpflege zu den Freunden unseres Arbeitskreises durch regelmäßige Treffen in den Räumen der VHS haben wir uns „Projekte“ als gemeinsame Arbeitsgrundlage vorgenommen.
Aktuell betreuen wir in mehreren Arbeitsgruppen das Projekt >Kirchenbuchverkartung< in Zusammenarbeit mit dem landeskirchlichen Archiv der evangelischen Landeskirche Karlsruhe und den evangelischen u. katholischen Kirchengemeinden im Neckar-Odenwald-Kreis.
Als zweites Projekt, zur Erhaltung von Kulturgütern, haben wir in Zusammenarbeit mit dem Verein für Computer Genealogie e.V. uns dem Projekt „Grabsteine“ angeschlossen und die Aufnahme der Grabsteine auf den Friedhöfen des Neckar-Odenwald-Kreises als unser Ziel vorgenommen.
Beide Projekte sind in den folgenden Darstellungen beschrieben.
Die Information zum Projekt Kirchenbuch Verkartung und die Liste der Betreuer der einzelnen Datenbanken finden sie vorläufig am Ende dieser Seite.
Personendaten werden aus Kirchenbüchern (Ehen – Taufen – Todesfälle) sowie aus weiteren Quellenlagen wie Grundbüchern und Personenstandsbüchern der Kommunen erfasst. Junge und ältere Ahnenforscher sind verantwortlich diese Daten in ein hierfür geeignetes Programm zu übernehmen. Grundlage hierfür bildet unser Projekt „Digitalisierung u. Verkartung der Kirchenbücher“
Das ausgewählte EDV Programm sollte geeignet sein Familienverbände nach Vorgaben zur Gestaltung eines OFB / OSB zu erstellen. Daraus entstandene Dateien werden in Buchformat übertragen und gedruckt. Solche Bücher bezeichnete man in älterer Zeit Ortssippenbuch (OSB) und heute Ortsfamilienbuch (OFB)
In den benannten Listen OFB / OSB wurden die Namen der Betreuer aufgeführt die für einen ausgewählten Ortsbereich die Verantwortung zur richtigen Übertragung ehrenamtlich übernommen haben.
In mehreren Jahren hat Kollege K.W. Bödecker, Obrigheim ein solches Buch zusammengestellt. Es wurde als OFB-Obrigheim, unter dem Namen „Leute und Familien in Obrigheim am Neckar 1650 – 1915“ aufgelegt. Ein Druckstück kann in unserem „Archiv Erika“ eingesehen werden. Registriert ist dieses Buch unter Nr. 00-811 in der Reihe Deutsche Ortssippenbücher und zugleich als Band 162 der badischen Ortssippenbücher.
Als Vorläufer eines solchen Druckstückes bieten sich unsere einzelnen Datenbanken, die wir zur Einsicht in unserem Archiv, vorhalten und daraus Auskünfte erteilen, bestens an. Aus den immer zeitaktuellen Daten können Familienblätter, Vor- und Nachfahrenlisten oder als Auszug ein OSB / OFB erstellt werden.
Nutzen Sie, im Rahmen Ihrer Forschung, die Zusammenarbeit mit unseren Betreuern. Durch Eingabe der von Ihnen bereits erfaßten Daten tragen sie dazu bei unsere Datenbanken stets zu erweitern.
(5) Unser Langzeit-Projekt >Verkartung der Kirchenbücher<
Kirchenbuchverkartung im Einzugsgebiet Mosbach. Projektleiter: Fritz Müßig, Haßmersheim.
Die Kirchenbücher im Raum Mosbach sollen im Rahmen eines Projektes des VHS-Arbeitskreises Genealogie & Heraldik Mosbach digitalisiert werden. In verschiedenen Arbeitsgruppen des VHS-Arbeitskreises Genealogie & Heraldik Mosbach werden im Anschluß die Daten der Kirchenbücher dazu in genealogische Datenbanken übertragen. Das Projekt wird geleitet von Fritz Müßig, Haßmersheim.
Wir arbeiten seit 07.02.2012 an dem Projekt Kirchenbuch Verkartung. Die Betreuer der einzelnen Projektteile finden sie in folgender Aufstellung Begonnen wurde (2003) mit der Digitalisierung der Kirchenbücher des evangelischen Kirchenbezirks Mosbach. Die Übernahme der Daten erfolgt gemäß einer Vereinbarung mit dem Evangelischen landeskirchlichen Archiv Karlsruhe vom 5. Juli 2011 sowie Vereinbarungen zwischen Vertretern des Arbeitskreises und der jeweils zuständigen Kirchengemeinde.
Die Erfassung erfolgt mit Genealogie-Programmen unter Verwendung der uns vorliegenden Digitalisaten der Kirchenbücher. Überwiegend wird das Programm AhnenWin 5.1 von Dr. Heribert Reitmeier, München eingesetzt.
Übersicht über Datenbanken (DB) und Projektbetreuer
| Ort | Betreuer |
DB I | Mosbach Nüstenbach, Neckarburken | nicht besetzt |
DB II | Elztal Dallau, Auerbach/Odw. | Fritz Müßig |
DB III | Neckarzimmern Sulzbach | Karlheinz Götz |
DB IVa | Kälbertshausen Hochhausen | Wolfgang Lind |
DB IVb | Hüffenhardt | Heiko Betz |
DB V | Haßmersheim Neckarmühlbach | Fritz Müßig |
DB VI | Neunkirchen Neckarkatzenbach | Joachim Winkler |
DB VIIa | Mittleres Neckartal Binau | Christian Rosewich |
DB VIIb | Mittleres Neckartal Neckargerach, Guttenbach | Stefan Feurer |
DB VIII | Lohrbach Fahrenbach | Holger Weber |
DB IX | Schefflenz Eicholzheim | Thomas Klingmann Christian Keilbach |
DB X | Limbach Mudau und rk. Kirchengemeinden | K. Michael Klotz |
DB XI | Billigheim Waldmühlbach | Markus Scheurig |
DB XII | Aglasterhausen Breitenbronn, Daudenzell (OFB-Gruppenbacher) | Brigitte Ruckmich |
DB XIIa | Aglasterhausen Michelbach | Roland Bär |
DB XIII | Obrigheim mit Mörtelstein, Asbach | Karl W. Bödecker (GFAhnen) |
DB XIV | Waldbrunn Strümpfelbrunn, Mülben, Weisbach | Manfred Treiber (verstorben) (Ahnenpuzzle) |
DB XV | Neckarelz Diedesheim | Nicht besetzt |
Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit bei der Erfassung der Daten. Grundlage: Sie sollten die “Alte Deutsche Schrift” beherrschen. |

Danke, an Alle die sich durch Dokumente, Schriftsätze, Bilder und sonstige Beteiligungen zur Gestaltung unserer Homepage aktiv einsetzen. Gemeinsam gelingt es uns, viele Informationen den Leserinnen und Lesern unserer Seite verständlich zu übermitteln. Wir freuen uns auch über einen Kommentar Ihrerseits.

Anzahl der Besucher: